29. Parlamentssitzung: Förderung von Kinder- und Jugendprojekten im Fokus

Die 29. Sitzung des Bonner Spendenparlaments, die am 3. Mai im „Jungen Theater Bonn" stattfand, hatte ein deutliches Ergebnis. Die Parlamentarier haben sich entschieden 11 Projekte zu fördern, die überwiegend im sozialen Bereich angesiedelt sind.

„Die Förderung von Kindern und Jugendlichen, insbesondere die Integration von geflüchteten Kindern, ist für uns ein wichtiges Thema", sagt Klaus Hombach, 1. Vorsitzender des Bonner Spendenparlaments. „Deshalb freuen wir uns, dass sich so viele Vereine um dieses Thema kümmern und entsprechende Projekte initiieren".

Die Einzelheiten sind >auf der Projektseite< beschrieben.

Musik für Wohnungslose, benachteiligte Kinder, Alte und Kranke


Seit 2017 realisiert die Beethoven Academy gUG gesellschaftliche Teilhabe mit und durch Musik. Anfangs in einem Festival und seit 2018 als Projekt werden durch MUTE Menschen erreicht, denen der Zugang zur Musik und zur gesellschaftlichen Teilhabe erschwert ist. MUTE steht für "Musik und Teilhabe". Im Englischen bedeutet es „still". Um Beethoven wurde es still, als sich seine Taubheit mehr und mehr verstärkte. Immer weniger und immer schwierigerkonnte er an gesellschaftlichen Prozessen teilnehmen.


Für Ihre Unterstützung für Musik in ungewöhnlichen Kontexten - bei Wohnungslosen, Suchtkranken, psychisch Kranken, unheilbar Kranken, benachteiligten Kindern u.a. danken wir sehr. Mit rund 40 Einsätzen seit Antragstellung konnten wir viel bewirken.


Unsere Projekte finden in der Regel unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt - nicht zuletzt auch mit Rücksicht auf die Zuhörerinnen und Zuhörer. Bei allen Einsätzen wurde uns von den Partnerinnen und Partnern vor Ort die große Resonanz und meist sogar sehr nachhaltige Wirkung der Musik bescheinigt.

Das Projekt wurde von der 25. Parlamentssitzung gefördert mit 3.000 €. 

Zur Website des Projektes: hier klicken 


Frauenzentrum Troisdorf: Broschüre in leichter Sprache

Frauen und Mädchen mit Behinderungen und Frauen mit Migrationserfahrung sind in ihrem direkten sozialen Umfeld deutlich stärker von Gewalt betroffen als nichtbehinderte Frauen. Dennoch nehmen sie weit weniger häufig Beratungsangebote in Anspruch. Ihnen soll mit der Broschüre die Teilhabe an den Angeboten des Frauenzentrums Troisdorf e.V. erleichtert werden.

Die Broschüre beschreibt die Arbeit der Frauenberatungsstelle, insbesondere Beratung, Gruppenangebote, Vertraulichkeit und Erreichbarkeit. Sie wird an Einrichtungen der Behindertenhilfe geschickt und im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit verteilt.

Über die Beratungsangebote möchte das Frauenzentrum Troisdorf eine Teilnahme an seinem weiteren Veranstaltungsprogramm erreichen.

Das Bonner Spendenparlament hat das Projekt in seiner 26. Parlamentssitzung mit 1.200 EUR gefördert.  

 


„Radeln ohne Alter“: Tolle Stimmung beim Rosenmontagszug in Bonn

Der Verein „Radeln ohne Alter" nahm in diesem Jahr mit 14 Rikschas am Rosenmontagszug teil. Mit an Bord waren Tina und Klaus Hombach, 1. Vorsitzender des Bonner Spendenparlaments. 

„Was für ein großartiges Erlebnis, bei herrlichstem Sonnenschein durch das Spalier der begeisterten Zuschauer gefahren zu werden" schwärmt Klaus Hombach.
2022 hat der Verein vom BSP eine Förderung für eine Rikscha erhalten.
Sie wurde auf den Namen „Sibylle" getauft und ist im Einsatz für ältere Menschen, die zu Hause leben, aber nicht mehr mobil sind.

Zur Website des Vereins bitte hier klicken 


Jugendliche beraten Jugendliche - am Telefon !

Der Kinderschutzbund Ortsverband Bonn e.V. hat seit rund 50 Jahren einen festen Platz in der Bundesstadt Bonn. Er ist ein Zusammenschluss von engagierten Menschen mit dem Ziel, die Lebenssituation von Kindern, Jugendlichen und Familien in unserer Gesellschaft zu verbessern.

Dank der Unterstützung des Bonner Spendenarlaments mit 3500 € konnte im Herbst 2021 der Startschuss für das Projekt „Jugendliche beraten Jugendliche" fallen. Die Ausbildung der jugendlichen Beraterinnen und Berater beinhaltete u.a. Themen wie Cybermobbing, Pubertät, Sexualität, Essstörungen und Suizidalität.
Nach Beendigung der Ausbildung werden nun Jugendliche zwischen 16 und 21 Jahren samstags telefonisch zuhören und Hilfe anbieten.
Die Teams vom JbJ stehen bereit, wenn Jugendliche lieber mit Gleichaltrigen sprechen möchten.

mehr ... hier klicken 


Jedes Kind kann schwimmen lernen !

Nach zwei langen Corona-Jahren konnte der Familienfonds „ROBIN GOOD" das Projekt „Jedes Kind kann schwimmen lernen" endlich umsetzen.

Mit der Unterstützung der „Freibad Freunde Friesdorf e.V." und dem „Post-Sportverein Bonn" besuchten 40 Kinder einen Seepferdchen-Kurs. Diese erfahrenen Schwimmvereine haben die Kurse, abhängig von der individuellen Familiensituation, als intensives Ferienangebot oder als kontinuierliches Angebot während der Schulzeit durchgeführt.
Das Bonner Spendenparlament hat dieses Projekt mit 3200 Euro gefördert.

Bereits vor der Pandemie veröffentlichte der DLRG, dass 60% der Zehnjährigen keine sicheren Schwimmerinnen und Schwimmer sind. Ursache dafür ist auch die wirtschaftliche Lage vieler Familien. Mit einem geringen Einkommen können sie sich oft keinen Schwimmkurs leisten.

„ROBIN GOOD" - der Familienfond von Caritas und Diakonie in Bonn und der Region: „Wir bedanken uns ganz herzlich für die Unterstützung des Bonner Spendenparlaments. Wir sind froh, das BSP bei der Hilfe für benachteiligte Kinder an unserer Seite zu wissen".

 


Wo bekomme ich öko-faire Mode?

 

Der Verein „FEMNET e.V." legt einen Ratgeber zu öko-fairer Mode auf.
Neben der Broschüre soll es weitere Maßnahmen geben, die über Angebote und Hintergründe von ökologischer und nachhaltig produzierter Kleidung informieren. 

„Weltweit wird zu viel Kleidung produziert, die nur zur Hälfte getragen wird, der Rest landet in der Tonne. Wir konsumieren mehr zu immer niedrigeren Preisen. Bevor wir etwas einkaufen, sollten wir uns deshalb fragen, ob wir das Stück wirklich brauchen. Weniger ist mehr. Deshalb führt dieser Einkaufsführer auch gezielt die Second-Hand-Geschäfte auf, um Ihnen Lust zu machen, dort zu stöbern" sagt Dr. Gisela Burckhardt, FEMNET-Vorstandvorsitzende.

Der Ratgeber Faire Mode - Schöne Mode liegt gedruckt in einer Auflage von 3000 Stück vor. Als progressive Web App steht er zum Download bereit unter: fairemodebonn.zur.app. Gezeigt werden 76 Bonner Geschäfte, die faire, ökologische oder in der EU 15 (alte EU-Länder) produzierte Mode führen - von schicken Boutiquen und Schneidereien über Kinderbekleidungsläden bis hin zum Sport- und Outdoorsegment sowie Second-Hand-Läden. Zudem enthält er einen Siegel-Guide, mit dem Konsument*innen öko-faire Kleidung anhand von Zertifizierungen erkennen können. Faire Mode - Schöne Mode wurde auf einer Gala am 23.6.2022 im Alten Rathaus Bonn vorgestellt. Seitdem werden der Ratgeber sowie eine Postkarte zur Bewerbung der App von fleißigen Unterstützer*innen in Bonn verteilt.

Das Bonner Spendenparlament unterstützte die Erstellung der Broschüre mit 3800 Euro. 


Brücken bauen in Dransdorf

Der „Bonner Verein für Pflege- und Gesundheitsberufe e.V." führte das Projekt „Sozialraumübergreifende Patinnen und Paten in Dransdorf" vom 1.1.2022 bis 15.09.2022 in Bonn-Dransdorf durch. Aufgrund von Schwierigkeiten bei der Ansprache von Paten und Patinnen wurde der Projektzeitraum von ursprünglich sechs Monaten auf ca. neun Monate verlängert.

In dem Projekt wurden Patinnen und Paten ausgebildet, um im Stadtteil Bonn-Dransdorf Brücken zu bauen und Menschen mit Migrationshintergrund vor allem soziale Teilhabe zu ermöglichen. So wurden sie beispielsweise in der Wahrnehmung der bestehenden sozialen, pflegerischen und medizinischen Angebote unterstützt. Außerdem wurden verschiedene Kulturen zusammengeführt und die ehrenamtlichen und nachbarschaftlichen Strukturen deutlich gestärkt.

Die Projektkoordinatorin Yvonne Günther legte mit Ihrer Netzwerkarbeit den Grundstein. Sie brachte die verschiedenen Akteure des Stadtteils zusammen, wie den Stadtteilverein, die Thomas-Morus Gemeinde, die im Stadtteil ansässige Verbraucherzentrale, den Ortsausschuss, die freiwillige Feuerwehr, die Große Dransdorfer Karnevalsgesellschaft, das Angela Fey Haus der Lebenshilfe und viele weitere.

Diese Akteure waren von großer Bedeutung für das Projekt, da sie in allen fünf Sozialräumen von Dransdorf wirken und auch der Ansprache von potenziellen Paten und Patinnen dienten. Diese Ansprache stellte sich jedoch als Herausforderung dar. Viele Angebote lagen seit der Corona-Pandemie brach. Auch leben Einige zurückgezogener als zuvor. Hinzu kommt, dass die Paten und Patinnen gewisse Grundkompetenzen mitbringen müssen, um als brückenbauend fungieren zu können. Das ist zum Beispiel der Kontakt zur ‚Community‘ in den jeweiligen Sozialräumen oder das „Sprechen mehrerer Sprachen". Damit ist auch die Fähigkeit gemeint, mit Menschen unterschiedlicher Milieus und Bildungsniveaus zu kommunizieren.

Der Verein ist zurzeit mit ca. 12 potenziellen Paten und Patinnen in Kontakt. Vier Personen wurden bereits durch Frau Kühnle geschult. Das sind weniger Paten und Patinnen als ursprünglich geplant, allerdings ist die Fortführung des Projekts mit einer Finanzierung durch eine Stiftung gesichert.

Wir bedanken uns hiermit ganz herzlich und im Namen aller Teilnehmenden für die großartige Unterstützung des Bonner Spendenparlaments in Höhe von 4.760 Euro. Dank der Starthilfe des Bonner Spendenparlaments für dieses wichtige Projekt ist der Stein in Dransdorf ins Rollen gekommen!


Bei Projektnehmern zu Gast - Die LVR-Christophorusschule

Die 28. Parlamentssitzung fand in der LVR-Christophorusschule in Bonn-Tannenbusch statt. Mit der Wahl dieses Veranstaltungsortes waren die Parlamentarierinnen und Parlamentarier erstmalig Gäste eines Projektnehmers, dessen Ideen dank Unterstützung durch das Bonner Spendenparlament in den vergangenen Jahren umgesetzt werden konnten.

1976 gegründet, ist die LVR-Christophorusschule in Bonn-Tannenbusch eine Förderschule des Landschaftsverbandes Rheinland mit Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Mehr als 200 körper- und mehrfachbehinderte Schülerinnen und Schüler besuchen die Schule, die wegen ihres außergewöhnlichen Engagements die bestmögliche Unterstützung verdient. Als Förderverein der LVR-Christophorusschule unterstützt der VKM-Bonn die Aktivitäten der Schule. So hatte der Verein in den vergangenen Jahren die Förderung von Schulprojekten wie "Bewegungslandschaft", "Stallgespräche", "Spielcafé Tortuga", "Kein Raum für Missbrauch" oder "Winterspaß für alle" erfolgreich beim Bonner Spendenparlament beantragt. Vom Erfolg ihrer Unterstützung konnten sich die Parlamentarierinnen und Parlamentarier im Rahmen der 28. Parlamentssitzung bei einer kleinen Projektpräsentation und im persönlichen Gespräch mit Vertretern der LVR-Christophorusschule und des VKM-Bonn e. V. überzeugen.


Emotionale Verabschiedung der 1. Vorsitzenden Sibylle Becker

„Alle Menschen, auch diejenigen, die zu uns gezogen oder geflüchtet sind, sollen die Chance auf Bildung, Ausbildung und eine angemessene und auskömmliche Berufstätigkeit erhalten. Das Thema Bildung spielt bei den in der 28. Parlamentssitzung präsentierten Projekten eine besondere Rolle", sagt Sibylle Becker in ihrer letzten Ansprache als 1. Vorsitzende des Bonner Spendenparlaments.

Seit 2009 ist Sibylle Becker aktive Parlamentarierin, seit 2016 leitet sie die Geschicke des Bonner Spendenparlaments als 1. Vorsitzende.
„Es waren mehr Höhen als Tiefen, hat sich doch die Gesamtanzahl der Projekte und die Gesamtsumme der Fördermittel fast verdoppelt. Die größte Herausforderung waren Corona und die damit einhergehende plötzlich so notwendige Digitalisierung. Dank eines tollen Teams von aktiven Mitstreitern konnten wir diese Hürden gut meistern", so Sibylle Becker.

Wir bedanken uns bei Sibylle Becker für ihre äußerst engagierte Arbeit als 1. Vorsitzende. In den 6 Jahren ihrer Amtszeit hat sie die Geschicke des Bonner Spendenparlaments mit großem Augenmaß gelenkt.

Sie übergibt den Staffelstab an Klaus Hombach, den bisherigen Leiter der Finanzkommission.


Premiere im Theater der Jugend - "Ruf der Wölfe"

Das „Junge Theater Bonn" hat mit Jugendlichen den Roman „Ruf der Wölfe" für die Bühne bearbeitet und inszeniert. Das Projekt wurde vom Bonner Spendenparlament mit 8000 Euro gefördert. 

Der Roman thematisiert elementare Fragen wie das Verhältnis des Menschen zur Natur und die Verantwortung des Einzelnen. Die Aufführung der Jugendlichen soll die Auseinandersetzung mit diesen Fragen beim jungen Publikum fördern und anregen. 

Das Stück wurde am 25. November unter Anwesenheit des 1. Vorsitzenden des Bonner Spendenparlaments, Klaus Hombach, uraufgeführt. 

Näheres auf der Website des "Jungen Theaters Bonn".  

  


Der Verein AsA e.V. (Ausbildung statt Abschiebung) wurde 20 !

Das Bonner Spendenparlament fördert seit 2009 Projekte des AsA e.V. (Ausbildung statt Abschiebung).
Heute arbeiten für AsA 100 Ehrenamtliche mit 230 Flüchtlingen.
Der Generalanzeiger berichtete über die Jubläumsfeier zum 20jährihen Bestehen des Vereins (hier klicken), bei der Barbara Bongardt die Glückwünsche des Bonner Spendenparlaments überbracht hat. 


Besuch im Kreativ-Atelier für krebskranke Kinder und deren Geschwister

Fröhliches Kinderlachen, viele kreative Zeichnungen, kleine Skulpturen und andere künstlerische Aktivitäten charakterisieren das Kreativ-Atelier.

Krebskranke Kinder und Jugendliche sowie ihre Geschwister werden mit diesem kreativen Angebot bei der Verarbeitung und Bewältigung ihrer Krankheit unterstützt.

Sabine Dick, Kunsttherapeutin und Heilpädagogin beim Förderkreis Bonn e.V, hat das Kreativ-Atelier initiiert. Die Kunsttherapeutin und Künstlerin Huda Neugebauer unterstützt mit ihrem Atelier bei der Umsetzung des Projektes.

Krebs im Kindesalter - das bedeutet, das die gesamte Familie als System betroffen ist.
An Krebs erkrankte Kinder und Jugendliche können über Monate, manchmal Jahre, nicht am öffentlichen Leben teilnehmen.
Ihr Immunsystem ist zu geschwächt und die körperliche Konstitution ist nicht gegeben. Sie brauchen hinsichtlich hygienischer Verhältnisse einen geschützten Raum und geschultes psychonkologisches Personal, das professionell bei einer positiven Lebensgestaltung unterstützt.

Mit der Konzentration auf kreatives Schaffen wird der Fokus von der Krankheit weggenommen und auf ein künstlerisches Produkt gelenkt.

Patientenfamilien, die am Kinderkrebszentrum der Universitätsklinik Bonn behandelt werden, können dieses Angebot wahrnehmen.



Aus den Projekten: Kinderbibliothek der Vielfalt in Bonn eröffnet

Der Bonner Generalanzeiger hat einen Artikel zu einem Projekt veröffentlicht, das vom Bonner Spendenparlament gefördert wurde.

Hier geht es zum externen Artikel.


Das Bonner Spendenparlament hat eine neue Schirmherrin!

"Als langjähriges Parlamentsmitglied kenne ich die Arbeit des Bonner Spendenparlaments gut", sagt Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner. „Es erfüllt eine wichtige Funktion in der Bonner Vereinslandschaft. Kleine, lokale Projekte, die nicht von großen Sponsoren gefördert werden, erfahren die Unterstützung von den Parlamentariern des Bonner Spendenparlaments. Deshalb freue ich mich sehr, jetzt die Schirmherrschaft dafür zu übernehmen."

www.bonn.de Foto: Schafgans/Bundesstadt Bonn


Das Bonner Spendenparlament in der Presse

Der Bonner Generalanzeiger hat einen großen Artikel über Arbeit und Funktionsweise des Spendenparlaments veröffentlicht!

Zur Seite des GA...

Ein Bericht im Bonner Generalanzeiger über den Verein Makerspace Bonn - das Bonner Spendenparlament hat den Verein gefördert!

Zur Seite des GA...

Sie sind noch kein Parlamentarier?

Dann dürfen Sie dennoch zu den Projekten oder unserem Verein Fragen stellen, mitdiskutieren, Kontakte suchen oder an den Treffen von uns Aktiven teilnehmen. Nur bei den Abstimmungen dürfen Sie nicht mitmachen. Aber das ließe sich ja schnell ändern... 

Mit fünf Euro im Monat kann man Parlamentarier im Bonner Spendenparlament werden

Übrigens:

Als Parlamentarier können Sie
  • Ihr Stimmrecht in den Parlamentssitzungen wahrnehmen - Sie müssen es aber nicht! Sie gehen keine Verpflichtungen ein und treten auch nicht dem Verein Bonner Spendenparlament e. V. bei.
  • uns jederzeit formlos mitteilen, dass Sie Ihre jährlichen Spenden einstellen möchten. Sie können Ihre Spende auch zeitlich begrenzen, so dass auch diese zusätzliche Mitteilung entfallen kann.
  • jemand anderem mit Ihrer Spende die Teilnahme am Spendenparlament ermöglichen.



Neu  Terminankündigungen: Friedrichsstraßenfest (17.06.2023) +++ Jubiläumsveranstaltung 15 Jahre BSP (Ende Okt.) +++ 30. Parlamentssitzung (Mitte Nov.) 

Projekte    Musik für Wohnungslose, benachteiligte Kinder, Alte und Kranke +++  Frauenzentrum Troisdorf: Broschüre in leichter Sprache +++  „Radeln ohne Alter": Tolle Stimmung beim Rosenmontagszug in Bonn +++ Jugendliche beraten Jugendliche - am Telefon ! 


Zwischen den Parlamentssitzungen - ein Interview

Was passiert zwischen den Parlamentssitzungen?

"EIN:BLICK" informiert:

Andreas Frisch, Schatzmeister des Bonner Spendenparlaments, im Gespräch mit Birgit Strecker, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. 



Wir suchen Sie !

Sie suchen ...

...ein Ehrenamt um Menschen in Bonn zu unterstützen

...neben Ihrem Beruf eine ehrenamtliche Tätigkeit

...nach dem Berufsleben eine Beschäftigung in Ihrer Freizeit

...neue Herausforderungen

Wir suchen...

...hier geht es zum vollständigen Text unseres Kontaktgesuchs.


Pin

Die zweimal jährlich ausgeschütteten Fördermittel

des Bonner Spendenparlaments basieren auf den regelmäßigen Spendenbeiträgen der rund 500 Parlamentarierinnen und Parlamentarier und auf weiteren Zuwendungen, die oft anlassbezogen sind: Einnahmen und Ausgaben im Überblick

Unsere Projekt-Datenbank

Alle seit Beginn des Bonner Spendenparlaments geförderten Projekte können Sie in unserer Datenbank abrufen.

Sie möchten das Bonner Spendenparlament mit einer Spende unterstützen?

Dann scannen Sie doch mit Ihrer Banking-App den QR-Code, geben den Betrag ein und schicken die Überweisung ab. 

Sollten Sie eine Spendenquittung benötigen, schreiben Sie bitte Ihre Adresse in den Verwendungszweck. (Hinweis: Für Spenden bis 300 Euro gelten seit 2021 vereinfachte Nachweispflichten, Sie brauchen also nur den Überweisungsbeleg und keine formale Zu­wend­ungs­be­schei­ni­gung beim Finanzamt vorlegen.)


Natürlich können Sie uns auch mit einer herkömmlichen Überweisung wirkungsvoll unterstützen.

Unser Spendenkonto:

Bonner Spendenparlament
Volksbank Köln Bonn eG
IBAN: DE40 3806 0186 2020 0200 27
BIC: GENODED1BRS